WM und EM 2025

Wir brauchen eure Unterstützung 

Damit jeder Nominierte die Möglichkeit hat an der WM/EM teilzunehmen, unabhängig von den eigenen finanziellen Mitteln!


 

Hallo, ich bin es eure Sandra Köppen-Zuckschwerdt, ich benötige eure Unterstützung für unsere Sportler auf dem Weg zur Weltmeisterschaft nach Thailand und zur Europameisterschaft in Tallin.

 

Unsere Mädels und Jungs wurden für die Sumo-WM in Bangkok (9.–16.09.25) und die Kadetten-EM in Tallinn (25.–29.09.25) nominiert – ein riesiger Moment für sie, ihre Familien und unseren Verein! Ein großern Teil der Kosten wird vom Deutschen Sumo-Bund übernommen, doch es bleibt ein für uns allein nicht zu stemmender Eigenanteil . Und genau hier brauchen wir euch.

 

Marie-Luis Zuckschwerdt kämpfte sich nach langer Verletzungspause in europäische Spitze zurück – immer an ihrer Seite: Thomas Kriegel, beide wurden für die WM nominiert und werden Deutschland vertreten. Alexander Jack (15), Finnley Kriegel (15) und Johanna Rabl (16) fliegen zum ersten Mal zur WM – mit Disziplin, Leidenschaft und der Unterstützung ihrer Schulen und ihrer Familien.

 

Unsere Nachwuchs-Sumotoris vertreten uns bei der EM in Estland – das macht uns alle stolz! Bitte helft mit: Jeder Beitrag zählt, um diesen Traum möglich zu machen. Lasst uns gemeinsam zeigen, dass wir hinter ihnen stehen!

 

Eine transparente Auflistung der Gesamtkosten unserer 8 WM - Teilnehmer für den DSB 25.200,00€ und daraus unseren resultierenden Eigenanteil von 3600,00€

 

Die Gesamtkosten an der WM in Bangkok betragen pro Person für den DSB:

- Flug mit RRV ca 1350,00€

- Hotel mit Frühstück ca 1200,00€

- Verpflegung ca 450,00€

- Startgeld je Einzelstart 50,00€

- je Teamstart 100,00€

 

Gesamtkosten für den DSB 3150,00€ X 8 = 25.200,00€

 

Sumotori unserer Kampfgemeinschaft

Marie-Luis Zuckschwerdt Frauen +80 kg

Thomas Kriegel Männer -115 kg

Lorenz Moor Männer-100 kg

Finnley Kriegel U18 -80 kg

Alexander Jack U18 -100 kg

Johanna Rabl U18 +75 kg

Sandra Köppen- Zuckschwerdt Cheftrainer

Thomas Walter Co-Trainer

Sophia Littkopf Betreuung Minderjährige

 

Beim Eigenanteil für die WM von 400,00€ pro Person , haben wir nun mit Eurer Unterstützung 9 X 400,00€ = 3600,00€ aufzubringen .

 

Die Gesamtkosten an der EM Tallinn beträgt für unsere 16 Sportler und Funktionäre 12.960,00€ , das bedeutet für uns ein Eigenanteil für die Kadetten EM von 3200,00€ pro Person für den DSB:

- Flug ca 300,00€

- Hotel ca 260,00€

- Verpflegung ca 100,00€

- Startgeld je Einzelstart 50,00€

- je Teamstart 100,00€

 

für den DSB ca 810,00€ pro Person 16x810,00=12.960€

 

Der Eigenanteil unserer Kampfgemeinschaft wird 200,00€ pro Person betragen , dass heißt 16x 200,00€= 3.200,00 € !!

 

Unsere teilnehmenden Sumotori an der EM:

Lotta Edeler U15 -65 kg

Elisa Buchholz U15 +65 kg

Leonie Brisch U15 -55 kg

Maria Heine U15 -65 kg

Johanna Rabl U18 +75 kg

Alexander Jack U15 +85 kg

Nils Hippchen U15 -67 kg

Finnley Kriegel U15 -80 kg

Tammo Wolf U15 -45 kg

Fabian Schlichting U18 +100 kg

Louis Wolfram Referee

Christin Viola Referee

Marie-Luis Zuckschwerdt Trainer/ Athletensprecher

Ute Edeler Betreuung Minderjährige

Sandra Köppen-Zuckschwerdt Cheftrainer

Thomas Kriegel Trainer

 

Es ist auch möglich per PayPal Sandrakoeppen@web.de oder direkt zu überweisen an die PSG Dynamo Brandenburg IBAN DE 44 1605 0000 3601 1157 42 "Verwendungszweck EM und WM Sumo"

 

unterstützt unsere Athleten, entlastet die Eltern und den Verein!!

 

Ich danke euch von Herzen im Namen unserer Schützlinge

 

Eure Sandra

 

 

Deutsche Meisterschaften 2025


Deutsche Sumo Meisterschaften (U12 / U15 / U18 / Senioren)

2025 in Brandenburg / Havel

würdige nationale Titelkämpfe im Herzen Brandenburgs


Deutsche Sumo-Meisterschaften 2025 – Ein Fest des Sports in Brandenburg

 

Am 12. Juli 2025 war es wieder so weit: Die deutschen Sumo-Meisterschaften fanden in diesem Jahr in Brandenburg an der Havel statt – und was für ein Event es war! Organisiert mit höchster Professionalität und Liebe zum Detail vom PSG Dynamo Brandenburg Mitte e.V., wurde diese Meisterschaft zu einem echten Höhepunkt im Sumo-Kalender.

 

Bereits im Vorfeld sorgte der Verein mit dem spektakulären Bau eines Dohyos auf einem eigens errichteten Podest für Begeisterung. Diese Bühne bot nicht nur den perfekten Rahmen für spannende Kämpfe, sondern verlieh dem gesamten Event eine besondere Atmosphäre – würdig eines nationalen Wettbewerbs.

Starke Kämpfe – Große Emotionen

Von den Jüngsten in der U12-Klasse bis hin zu den Erwachsenen-Kategorien der Frauen und Männer – die Zuschauer erlebten Sumo auf höchstem Niveau. Es gab emotionale Duelle, packende Begegnungen und großartige sportliche Leistungen zu sehen. Die Kämpfer*innen schenkten sich nichts, zeigten aber stets Fairness und gegenseitigen Respekt – ganz im Geiste des Sumos.

 

Die Bundestrainerin Sandra Köppen-Zuckschwerdt, selbst einst Weltklasse-Sumotori, beobachtete das Geschehen mit geschultem Auge und konnte viele wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung der Athletinnen und Athleten sammeln. Ihre Einschätzungen sind besonders wertvoll im Hinblick auf die kommenden internationalen Wettkämpfe.

Internationale Ausblicke: EM & WM-Nominierungen bekannt gegeben

Ein weiterer Höhepunkt der Meisterschaft war die feierliche Verkündung der deutschen Teams für zwei große internationale Turniere:

  • Die Kadetten-EM in Tallinn (Estland): Hier wurden die Nachwuchstalente nominiert, die Deutschland auf europäischer Bühne vertreten werden.

  • Die Weltmeisterschaften der U18 und der Erwachsenen in Bangkok (Thailand): Das WM-Team ist nun offiziell benannt – die Vorfreude auf die Titelkämpfe ist riesig!

Wir sind stolz auf unsere Athlet*innen und wünschen ihnen viel Erfolg und Kraft auf dem Weg zur EM und WM!

Höchste Qualität am Dohyo – Dank an unsere Kampfrichter

Ein Event dieser Größenordnung wäre ohne die Expertise und das Engagement unserer Kampfrichter*innen nicht möglich. Ein riesiges Dankeschön geht an:

  • Jana Harbarth

  • Jeanette Edeler

  • Thomas Walter

  • Louis Wolfram

  • Christin Viola

Ihr habt alle eine Top-Leistung abgeliefert – kompetent, fair und mit einem sicheren Gespür für das Geschehen im Ring.

Starke Vereinsbeteiligung – Sumo wächst weiter

Zahlreiche Vereine aus ganz Deutschland waren vertreten und haben mit ihren Sportler*innen das Turnier bereichert u.a. die etablierten Teams wie:

  • PSG Dynamo Brandenburg

  • KSC Asahi Spremberg

  • Motor Babelsberg

  • PSV Cottbus

  • JC Ueckermünde

  • KiK Berlin

  • Bamberg

Besonders erfreulich war die Teilnahme neuer Vereine, die sich dem Sumo angeschlossen haben – darunter die Muay Tigers Dresden und Attitude Sports Neubrandenburg. Herzlich willkommen in der Sumo-Familie!

Fazit: Ein rundum gelungenes Event

Die Deutschen Meisterschaften 2025 waren nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein Zeichen für den stetigen Aufschwung des Sumosports in Deutschland. Dank einer großartigen Organisation, engagierten Helferinnen, leidenschaftlichen Athletinnen und begeisterten Zuschauern dürfen wir auf ein Event zurückblicken, das in Erinnerung bleibt.

 

Wir danken allen Beteiligten, Helfern und Unterstützern – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Highlight im deutschen Sumo-Kalender!

 

 

EM Budapest 2025


Sumo Europameisterschaft (U21 / U23 / Senioren)

2025 in Budapest 

Ein Rückblick auf ein starkes deutsches Team


 

Vom 4. bis 6. Juli 2025 reiste das Team des Deutschen Sumo-Bunds (DSB) zur Europameisterschaft nach Budapest. In den Altersklassen U21, U23 sowie bei den Erwachsenen traten unsere Athletinnen und Athleten mit großer Entschlossenheit an – und kehrten mit starken Leistungen, wertvollen Erfahrungen und insgesamt vier Medaillen zurück.

 

Donnerstag – Anreise und Vorbereitung

Bereits am Donnerstag reiste das deutsche Team an. Nach Flug, Akkreditierung und der offiziellen Waage bereiteten sich die Kämpferinnen und Kämpfer auf die kommenden Wettkampftage vor. Mit dabei waren:

Bereits am Donnerstag reiste das deutsche Team an. Nach Flug, Akkreditierung und der offiziellen Waage bereiteten sich die Kämpferinnen und Kämpfer auf die kommenden Wettkampftage vor. Mit dabei waren:

 

  • Marie-Luis Zuckschwerdt (PSG Dynamo Brandenburg – U21, U23, Frauen)

  • Phumpanya Mazur (KSC Asahi Spremberg – U23 und Männer -85 kg)

  • Darius Mayek (FC Bavaria Forchheim – Männer -92 kg)

  • Lorenz Moor (KIK Berlin – U23 und Männer -100 kg)

  • Thomas Kriegel (SV Motor Babelsberg – Männer -100 kg)

  • Weltkampfrichterin Jana Harbarth, Physio Heike Putz, Team-Managerin Ute Edeler, Coach Thomas Walter und Cheftrainerin & Präsidentin Sandra Köppen-Zuckschwerdt komplettierten das Team.

 

Leider musste Lucie Fiedler krankheitsbedingt kurzfristig absagen, und Miro Broswitz verletzte sich beim Judotraining schwer.

 

Freitag – U21: Gold und Silber für Marie-Luis

Marie-Luis Zuckschwerdt feierte ein beeindruckendes Comeback nach ihrer langen Verletzungspause. Im Schwergewicht dominierte sie ihre Gegnerinnen und wurde souverän Europameisterin U21. In der offenen Klasse holte sie zudem Silber. Ihre fairen Kämpfe, besonders im Finale gegen Daria Konstantinova aus der Ukraine, zeigten wahre Größe und Sportgeist.

 

Samstag – U23: Bronze für Marie-Luis, starke Leistungen der Männer

Auch in der U23 zeigte Marie-Luis erneut ihre Klasse und gewann Bronze im Schwergewicht, ihre dritte Medaille im Turnier. Auf einen Start in der offenen Klasse verzichtete sie aus Rücksicht auf ihre Gesundheit.

Lorenz Moor überzeugte mit Platz 5 in der Gewichtsklasse -100 kg und Platz 7 in der offenen Klasse – ein tolles Ergebnis nach dem Wechsel aus der -115 kg-Kategorie. Phumpanya Mazur zeigte gute Ansätze und sicherte sich ebenfalls einen starken 5. Platz.

 

Sonntag – Erwachsene: Medaille Nummer vier und bittere Duelle

Am Sonntag standen die Wettkämpfe der Männer und Frauen an.

Marie-Luis Zuckschwerdt (Frauen, Schwergewicht)

Im vierten Start an drei Tagen traf Marie-Luis auf die Weltmeisterin Ivana Berezovska – ein schweres Los. Nach einem fairen Start gab sie den Kampf auf, um Verletzungen zu vermeiden. In der Trostrunde kämpfte sie sich zurück und besiegte zwei Gegnerinnen. Im kleinen Finale traf sie erneut auf Yelyzavet Morenko (U23-Europameisterin) und gewann. Bronze Nummer zwei – und damit ein komplettes Medaillenset: Gold, Silber, Bronze und nochmal Bronze. Herzlichen Glückwunsch!

Thomas Kriegel (Männer -100 kg)

Der erfahrene Kämpfer und DSB-Vizepräsident hatte kein leichtes Turnier. Nach einer Niederlage gegen den Ukrainer Khliustin verletzte er sich leider im Trostrundenkampf gegen den Ungarn Dolceg. Gute Besserung, Thomas!

Lorenz Moor (Männer -100 kg)

Auch Lorenz war wieder im Einsatz. Nach einem Sieg gegen Polen und einem starken Kampf gegen den Ukrainer Krupskyi, verpasste er die Medaille knapp – Platz 5. Eine tolle Leistung!

Darius Mayek (Männer -92 kg)

Darius startete stark gegen den Polen Chorozucha, verlor aber unglücklich über den Ringrand. In der Trostrunde scheiterte er am Schweden Svensson. Kopf hoch – weiter geht’s!

Phumpanya Mazur (Männer -85 kg)

Phumpi kämpfte beherzt gegen den Polen Adrian Godenk, wurde aber durch eine kleine Unachtsamkeit aus dem Ring gedrängt. Da sein Gegner anschließend ausschied, war das Turnier für ihn beendet.

 

Rahmenprogramm und Organisation

Der Sonntag begann mit der Generalversammlung der EFS, bei der Thomas Kriegel und Sandra Köppen-Zuckschwerdt den DSB vertraten. Organisatorisch lief nicht alles reibungslos – technische Probleme und Verzögerungen stellten das Team auf Geduldsproben. Trotzdem blieben alle fokussiert und motiviert.

 

Mit vier Medaillen (1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze) sowie mehreren Top-5-Platzierungen war die EM ein voller Erfolg für das deutsche Team. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Leistung von Marie-Luis Zuckschwerdt, die an drei Tagen in drei Altersklassen antrat – und jedes Mal das Podium erreichte.

 

Wir gratulieren allen Kämpferinnen und Kämpfern herzlich zu ihren Leistungen und danken dem gesamten Betreuer- und Organisationsteam für die großartige Unterstützung. Der Blick geht nun nach vorn: Die Weltmeisterschaften im September in Bangkok warten!

Rückblick WM Tokio 2023


SUMO Weltmeisterschaft 2023 in Tokio!

"Zwei Weltmeisterinnen für den Deutschen Sumo-Bund in Tokio"

 


Vier lange Jahre ist es her, dass Sumo-Weltmeisterschaften ausgetragen werden konnten. Vier Jahre, in denen sich jeder individuell entwickeln konnte und keiner den anderen so richtig einschätzen konnte. Vor vier Jahren noch wird Marie-Luis Zuckschwerdt in Osaka Vizeweltmeisterin, nun holt sie in Tokio Gold. Der Deutsche Sumo-Bund hat ein Team von acht Sumotori, zwei Trainer, drei Kampfrichtern und mit Physiotherapeutin und Ärztin zur Weltmeisterschaft nach Tokio nominiert! Zum Erstaunen aller verlief die Anreise tatsächlich komplikationslos und entspannend, was man so bei Langstreckenflügen entspannend nennen kann.

 

Das offizielle Hotel war grandios und die Zeit bis zum Wettkampfbeginn wurde mit der Eingewöhnung in die japanische Zeit (7 Stunden), täglichem Training, Behandlungen bei unserer Physiotherapeutin Heike Putz, Anti Doping - Seminaren, Trainer und Kampfrichter - Seminaren und auch ein wenig mit Sightseeing verbracht.
Es hieß nun, die müden Knochen wieder schnell zu machen und die Explosivität zurückzugewinnen, bei dem ein oder anderen dauerte es fast 3 Tage. Einige nutzten natürlich auch das Training, um etwas Gewicht zu verlieren und mächtig zu schwitzen, damit das ein oder andere Sushi dann schmecken konnte. Ja, auch im Sumo gibt es Gewichtsklassen und Sportler, die nur diszipliniert essen dürfen bis zur Waage.
Nach dem am Donnerstag endlich Waage war, konnten sich die Jugendlichen U18 Selene Herzschuh -60 kg, Linda Geerdts -75 kg, Marie-Luis Zuckschwerdt +75 kg, Miro Broswitz -80 kg, Jan-Henrik John -100 kg, sowie die Männer Iven Bathe -85 kg, Thomas Kriegel -100 kg und Jörg Frischmann -115 kg frei fühlen und in Wettkampfstimmung kommen.

Am Freitag fand noch die Generalversammlung des Sumo Weltverbandes ISF statt, in dem ich für meine Arbeit und Erfolge im und um den Ring in Europa und der Welt in den Vorstand der Weltföderation gewählt wurde. Als Frau in einer absoluten Männerdomäne eine tolle Auszeichnung und Ehre.

Aber nun zu den Kämpfen. Die Jugend startete mit einem Wahnsinnsstart. Sie haben sich alle in den Finalblock gekämpft und die Mädchen durften um den Einzug ins Finale kämpfen. Die Herren haben sich die Chance auf Bronze gesichert.
Die Zeit bis zum Finalblock war so spannend, so ruhig und so aufregend zu gleich, dass man bei jedem im Team die Anspannung spürte.
Dann war es endlich so weit, der Finalblock wurde begonnen. Selene Herzschuh kämpfte wie noch nie in ihrem Leben und sicherte dem Deutschen Sumo-Bund den Weltmeisterschaftstitel im Leichtgewicht, Linda Geerdts und Miro Broswitz erkämpften sich den 5. Platz und Jan-Henrik zahlte dieses Mal noch Lehrgeld. Allerdings lernen wir aus Niederlagen und nehmen das Positive mit und kommen beim nächsten Mal noch stärker zurück. Wir sind stolz auf euch!

Bei den Männern hat es das Losglück leider gar nicht so gut mit uns gemeint und unsere Kämpfer erhielten alle im ersten und zweiten Kampf die späteren Medaillengewinner dieser Weltmeisterschaft. Lediglich Jörg Frischmann konnte einen Kampf gegen EGY gewinnen und seine Kampfkunst demonstrieren. Wir bleiben dran.
Aber nun zu unserer in Schenkenberg wohnenden Kämpferin der PSG Dynamo Brandenburg, unserer amtierenden Europameisterin und Vize-Welt Meisterin Marie-Luis Zuckschwerdt. Ich kann es nicht in Worte fassen, wie es in ihr oder mir oder dem Team und unserer Therapeutin aussah, als Marie-Luis den Ring betrat.

Bei ihr ging es um das gesund bleiben oder besser gesagt Level halten, hatte sie sich doch vor 3 Wochen erst schwer am Knie verletzt. Ihre Körpersprache, ihre Ausstrahlung zeigte etwas anderes als das, was wir alle wussten, war sie doch seit Tagen sehr emotional und aufgewühlt. Wir haben erst am Tag des Wettkampfes beschlossen, dass sie kämpfen kann.

Sie war fokussiert, angespannt und zielstrebig, ihren Gegnerinnen den Weg zur Medaille zu versperren. Dies durften zu erst die Kämpferinnen aus TPE und POL spüren und dann der große Moment ein Weltmeisterschaftsfinale in Japan gegen Japan!
Die Japanerin startete sehr schnell und tief, es gelang ihr Marie-Luis bis zum Ringende zu schieben und nun war die Frage, ist sie in der Lage, das Knie so zu stabilisieren, um zu kontern? Es gelang ihr, einen festen Stand zu finden und den Kampf zu drehen, sie übernahm die Richtungsvorgabe und diese war eindeutig die Japanerin aus dem Ring zu schieben.

Gooooold, es hieß Gold und damit der Weltmeistertitel für Marie-Luis Zuckschwerdt.

Wir danken Herrn Prof. Dr. Becker vom Klinikum Brandenburg, unserer Heike Putz vom Therapiezentrum Promnitz vom Lilienweg, unserer Heilpraktikerin Sina Weigel und all unseren Freunden, Sportlern und Familienmitgliedern, die die vielen Tränen mit uns geteilt haben, uns mit ihren Worten und Handlungen gestärkt haben und Marie-Luis damit zum Weltmeistertitel geführt haben!!
Danke auch an unsere Unterstützer aus der Stadt Brandenburg an der Havel!! Autohaus Mothor GmbH seit über 20 Jahren an unserer Seite und nicht weg zudenken. Unserer lieben Familie Tiemann, besonders unserer Dietlind Tiemann welche immer für uns da ist in guten und in schlechten Zeiten!! Susi ist nicht nur die große Schwester von Marie-Luis, sondern auch Unterstützerin unseres Vereins, danke an Druckerei Zuckschwerdt!!

Danke auch an das evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg für die Freistellung und Unterstützung von Marie-Luis! Ihr macht gemeinsam Weltmeister!!