Deutscher Nachwuchs in der Schweiz erfolgreich
Team Deutschland kehrt mit vielen Medaillen zurück
Renens (Lausanne), 11.–12. November 2023 – Bronze, Silber und Gold – das war das Ziel, das wir uns als Team gesetzt hatten. Und unser Nachwuchs hat geliefert! Bei den Kadetten-Europameisterschaften in der Schweiz erkämpfte der Deutsche Sumo-Bund insgesamt 1x Gold, 3x Silber und 3x Bronze in den Altersklassen U15 und U18. Ein starkes Turnier mit wertvollen Erfahrungen und großer Teamstärke.
Der Samstag gehörte unseren Athletinnen und Athleten der Altersklasse U15. Mit mutigen Kämpfen und großem Einsatz konnten sie Medaillenplätze sichern und sich auch international behaupten.
Die Athletin vom PSV Cottbus zeigte in der Klasse +65 kg und der offenen Gewichtsklasse (Open) starke Leistungen. Am Ende des Tages durfte sie sich zweifach über Silber freuen – ein herausragendes Ergebnis.
Mona Hasan (KSC ASAHI Spremberg e.V.) erkämpfte sich Bronze in der Klasse -40 kg.
David Arndt (PSV Cottbus) sicherte sich Bronze in der stark besetzten Kategorie -67 kg.
Abdurazok Kurbonov (PSV Cottbus) kämpfte in der Klasse -60 kg beherzt und erreichte einen 5. Platz.
Johanna Rabl (JC Ueckermünde) belegte in der Klasse +65 kg ebenfalls Platz 5.
Im Teamwettbewerb der U15 Damen vertraten Cara Zimmer, Johanna Rabl und Selene Herzschuh (SV Motor Babelsberg) Deutschland. Als Ersatz stand Mona Hasan bereit. Mit Teamgeist und Einsatz wurde wertvolle internationale Erfahrung gesammelt und eine Bronzemedaille erkämpft!
Im Teamwettbewerb der U15 Herren vertraten Abdurazok Kurbonov, David Arndt und Finnley Kriegel Deutschland. Als Ersatz stand Nicolas Schmidt-Bohn bereit. Die jungen Herren haben alles gegeben und wirklich starke Kämpfe abgeliefert. Am Ende mussten sie sich leider mit einem undankbaren - aber sehr starken Platz 4 begnügen.
Für Kai Böhl, Finnley Kriegel, Nikolas Schmidt-Bohn und Lino Czekalla reichte es in diesem Jahr noch nicht für eine Platzierung. Doch die Einstellung stimmt – Krone richten, weiter trainieren und beim nächsten Mal angreifen!
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der U18-Kämpferinnen und -Kämpfer. Und was am Vortag noch für Tränen sorgte, wandelte sich zu einem wahren Goldmoment.
Selene Herzschuh (SV Motor Babelsberg) – frisch gebackene Weltmeisterin U18 – stand bei ihrer Rückkehr auf die EM-Bühne zunächst unter enormem Druck. In der U15 blieb sie unter ihren Möglichkeiten, Tränen flossen. Doch das Team stand hinter ihr. Mit neuen Mut ging sie am Sonntag in die U18-Klasse -60 kg – und kämpfte sich durch. Sieg für Sieg, Kampf für Kampf – bis ganz nach oben: Gold für Deutschland!
Für Marie-Luis Zuckschwerdt (PSG Dynamo Brandenburg) war es der letzte internationale Auftritt in der U18. Groß waren die Erwartungen – und sie zeigte bis zum Finale beeindruckende Leistung. Doch ausgerechnet im Endkampf gegen ihre estnische Freundin Marietta Ligend verletzte sie sich erneut am Knie. Das Ergebnis: Silbermedaille in der Klasse +75 kg und der Rückzug aus den weiteren Wettkämpfen. Gute Besserung, Marie-Luis! Dein Kampfgeist bleibt ein Vorbild.
Linda Geerdts, ebenfalls U18-Weltmeisterin, startete angeschlagen und konnte ihr Können diesmal nicht abrufen. Jan-Henrik John, sowie die Cottbuser Oskar Becker, Mika Star und Adrian Grau blieben ohne Medaille – doch alle zeigten Kampfgeist. Mit Fokus, Training und Einsatz wird sich das Blatt wenden – wir glauben an euch!
Silber:
Cara Zimmer – +65 kg und Open (PSV Cottbus)
Bronze:
Mona Hasan – -40 kg (KSC ASAHI Spremberg e.V.)
David Arndt – -67 kg (PSV Cottbus)
5. Platz:
Abdurazok Kurbonov – -60 kg (PSV Cottbus)
Johanna Rabl – +65 kg (JC Ueckermünde)
Team Bronze Damen U15:
Team 4. Platz Herren U15:
Gold:
Selene Herzschuh – -60 kg (SV Motor Babelsberg)
Silber:
Marie-Luis Zuckschwerdt – +75 kg (PSG Dynamo Brandenburg)
Die Kadetten-Europameisterschaften in Renens haben erneut gezeigt: Unser Nachwuchs ist auf einem sehr guten Weg. Mit Leidenschaft, Teamgeist und großem Kämpferherz erkämpfte das Team sieben Medaillen und viele wertvolle Erfahrungen. Die Unterstützung untereinander war ebenso beeindruckend wie der sportliche Einsatz – ein starkes Zeichen für die Zukunft des deutschen Sumosports.
Nachwuchs fördern. Perspektiven schaffen. Zusammen siegen.